Vanillekipferl ohne Mandeln

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Diese köstlichen Vanillekipferl ohne Mandeln sind die perfekte Bereicherung für Ihre Weihnachtsplätzchen! Mit zarter Vanille und einer feinen, buttrigen Note sind sie unwiderstehlich und einfach zuzubereiten. Ideal für alle, die Nüsse meiden möchten, bieten diese Plätzchen trotzdem den traditionellen Geschmack, den jeder liebt. Genießen Sie diese leichten, mürben Kipferl zu einer Tasse Tee oder Kaffee und verwöhnen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem klassischen Rezept.

Ekko

Erstellt von

Ekko

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T15:51:29.272Z

Die Vanillekipferl sind ein traditionelles Gebäck zur Weihnachtszeit in vielen deutschsprachigen Ländern. Diese Version ohne Mandeln ist für alle geeignet, die Nüsse meiden möchten.

Die Geschichte der Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Tradition und sind in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland und Österreich, ein beliebtes Weihnachtsgebäck. Das Wort 'Kipferl' stammt aus dem Deutschen und bedeutet 'Hörnchen', was auf die charakteristische Form dieser Plätzchen hinweist. Ursprünglich wurden sie aus Mürbeteig hergestellt und kamen im 19. Jahrhundert in die Weihnachtsbäckerei der Familien.

Die Grundlage dieses Rezepts basiert auf der traditionellen Zubereitung ohne Mandeln, was es zu einer idealen Wahl für Menschen macht, die allergisch auf Nüsse reagieren oder einfach Nüsse meiden möchten. Dennoch bleibt der zarte Geschmack von Vanille und Butter unverändert und verleiht den Kipferl ihren besonderen, köstlichen Charakter.

Die perfekte Konsistenz erreichen

Beim Zubereiten von Vanillekipferl ist es wichtig, den Teig richtig zu kneten. Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden, da er sonst zäh werden kann. Wenn Sie die Butter und den Puderzucker schaumig schlagen, fügen Sie das Mehl mit Speisestärke vorsichtig hinzu. Dies sorgt dafür, dass die Kipferl zart und mürbe werden – genau wie sie sein sollten.

Ein weiterer Tipp ist, den Teig vor dem Formen für kurze Zeit kühl zu stellen. Dadurch lässt er sich leichter bearbeiten und die Kipferl behalten beim Backen besser ihre Form. Denken Sie daran, dass geduldiges Arbeiten der Schlüssel zu perfekten Vanillekipferl ist.

Variationsmöglichkeiten

Obwohl Vanillekipferl traditionell ohne Nüsse zubereitet werden, können Sie kreativ werden und eigene Variationen ausprobieren. Eine beliebte Option ist es, etwas geriebene Zitrusschale hinzuzufügen - zum Beispiel von einer Orange oder Zitrone - um eine frische Note in den Teig zu bringen.

Für eine zweite Geschmacksdimension könnten Sie auch mit verschiedenen Arten von Vanille experimentieren. Eine Prise echter Vanille oder Vanilleextrakt anstelle von Vanillezucker kann den Genuss intensivieren. Auch der Austausch von Puderzucker durch aromatisierten Puderzucker kann spannend sein.

Zutaten

Die folgenden Zutaten benötigen Sie für die Zubereitung:

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Speisestärke
  • Puderzucker zum Bestäuben

Alle Zutaten gut miteinander vermischen und weiterverarbeiten.

Zubereitung

Folgen Sie diesen einfachen Schritten zur Zubereitung:

Teig zubereiten

Butter mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.

Kipferl formen

Den Teig in kleine Portionen teilen und zu kleinen Hörnchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten goldbraun backen.

Bestäuben

Die noch warmen Kipferl mit Puderzucker bestäuben.

Die Kipferl gut auskühlen lassen und genießen!

Tipps zum Backen

Um sicherzustellen, dass Ihre Vanillekipferl gleichmäßig backen, ist es empfehlenswert, den Ofen vorzuheizen und die Plätzchen in der Mitte des Ofens zu platzieren. Beobachten Sie den Backprozess genau, denn die Kipferl sind schnell goldbraun und müssen dann sofort herausgenommen werden, um eine Überbackung zu vermeiden.

Eine weitere wichtige Empfehlung ist, die Kipferl direkt nach dem Backen mit Puderzucker zu bestäuben. Dadurch bleibt der Zucker besser haften und sorgt dafür, dass die Kipferl sowohl innen als auch außen eine köstliche Süße haben.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Vanillekipferl lassen sich hervorragend aufbewahren. Lagern Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch und schmackhaft. Achten Sie darauf, dass die Kipferl nicht in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden, um ein Verkleben zu vermeiden.

Wie bei vielen Plätzchen werden Vanillekipferl mit der Zeit sogar noch aromatischer, da die Aromen sich entfalten können. Dies macht sie zu einer perfekten Wahl für die Vorweihnachtszeit, wenn Sie im Voraus backen und die süßen Leckereien für Gäste oder als Geschenke vorbereiten möchten.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl auch ohne Zucker zubereiten?

Ja, verwenden Sie eine alternative Süßungsform wie Stevia oder Erythrit.

→ Wie lange sind die Kipferl haltbar?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleiben sie etwa 2-3 Wochen frisch.

Vanillekipferl ohne Mandeln

Diese köstlichen Vanillekipferl ohne Mandeln sind die perfekte Bereicherung für Ihre Weihnachtsplätzchen! Mit zarter Vanille und einer feinen, buttrigen Note sind sie unwiderstehlich und einfach zuzubereiten. Ideal für alle, die Nüsse meiden möchten, bieten diese Plätzchen trotzdem den traditionellen Geschmack, den jeder liebt. Genießen Sie diese leichten, mürben Kipferl zu einer Tasse Tee oder Kaffee und verwöhnen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem klassischen Rezept.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Ekko

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 30-40 Kipferl

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 80 g Puderzucker
  4. 1 Päckchen Vanillezucker
  5. 1 Prise Salz
  6. 50 g Speisestärke
  7. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Butter mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 02

Den Teig in kleine Portionen teilen und zu kleinen Hörnchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 04

Die noch warmen Kipferl mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 150
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 2 g